Beispiele für Verschneideoperationen
Im Folgenden werden einige Beispiele für die Wirkungsweise der Verschneideoperation in Visum aufgeführt.
Abbildung 221: Verschneiden von drei Polygonobjekten mit einem Streckenpuffer
|
In Abbildung 222 ist für die Punktobjekte außerhalb des Polygons der Anteil der Verschneidung 0%. Für die drei Punktobjekte innerhalb des Polygons ist der Anteil der Verschneidung 100%. Wird 1,0 als Quellattribut selektiert, so werden hier zum Beispiel alle Haltestellen (Quellobjekt) je Bezirk (Zielobjekt) gezählt (da Quellobjektwert = 1,0). |
Abbildung 222: Verschneiden von Punktobjekten mit einem Polygon
|
In Abbildung 223 ist für die Punktobjekte außerhalb vom Pufferpolygon (=Polygon+Puffer) der Anteil der Verschneidung 0%. Für alle Punktobjekte innerhalb vom Pufferpolygon ist der Verschneidungsanteil 100%. Es werden also sechs Punkte mit 100% verschnitten. |
Abbildung 223: Verschneiden von Punktobjekten mit einem Pufferpolygon
![]() |
Werden Punktobjektpuffer mit Polygonen verschnitten, dann ergibt sich der Anteil der Verschneidung eines Puffers je Polygon aus der Lage des Puffers im jeweiligen Polygon. In der Abbildung 224 werden für das Polygon 1, zwei Punktobjektpuffer mit 100% Anteil verschnitten und ein Punktobjektpuffer anteilig (seine anderen Anteile fallen auf Polygon 2 und 3). |
Abbildung 224: Verschneiden von Punktobjektpuffern mit Polygonen
Liegen mehrere Polygone nahtlos nebeneinander und ist ein Puffer > 0 definiert, werden Punktobjekte im Überlappungsbereich doppelt gezählt, da sich die Puffer der Polygone überlappen und das Punktobjekt innerhalb von zwei Polygonen mit Puffern liegt. Die Anzahl der bei der Verschneidung berücksichtigten Punktobjekte ist dann größer als die eigentliche Anzahl der Punktobjekte.