Einstellungen für das additive Einlesen von Netzdaten festlegen
1. Stellen Sie sicher, dass eine Versions- oder Netzdatei geöffnet ist.
2. Klicken Sie auf das schwarze Dreieck der Trennschaltfläche .
Das Fenster Dateiart-Auswahl öffnet sich.
3. Wählen Sie den Eintrag Netz und bestätigen Sie mit OK.
Das Fenster Netz öffnen öffnet sich.
4. Wählen Sie die Datei aus, deren Netzdaten Sie einlesen möchten.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.
Das Fenster Netz lesen öffnet sich.
6. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen für das Einlesen vor.
Element |
Beschreibung |
Warnungen am Bildschirm anzeigen |
Hinweis Ist in den Einstellungen für Warnungen die Option Warnungen und Hinweise in Meldungsdatei speichern und in den Einstellungen für Protokolldateien Meldungsdatei: Neue Datei erzeugen ausgewählt, werden die Warnungen in der Meldungsdatei gespeichert (Einstellungen für Protokolldateien vornehmen). |
Fehlermeldungen am Bildschirm anzeigen |
|
Dialog zum Ergänzen von Linienroutenwegen anzeigen |
|
7. Wählen Sie die Option Netzdatei additiv lesen.
Weitere Optionen werden verfügbar.
8. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
Element |
Beschreibung |
Enthaltene Tabellen vorab ermitteln |
|
Warnungen erzeugen bei Konflikten im Modus ‚Überlesen‘ |
Hinweis Ist in den Einstellungen für Warnungen die Option Warnungen und Hinweise in Meldungsdatei speichern und in den Einstellungen für Protokolldateien Neue Datei erzeugen ausgewählt, werden die Warnungen in der Meldungsdatei gespeichert (Einstellungen für Protokolldateien vornehmen). |
Löschen von Objekten zulassen |
|
Änderungsstatistik anzeigen |
Ist die Option ausgewählt, erstellt Visum während des Einlesens eine Modelltransferdatei, die alle durch das Einlesen verursachten Änderungen enthält. Die Datei liegt unter dem Namen <Aktueller Versionsname> - Netzlesen.tra in dem für Modelltransferdateien festgelegten Projektverzeichnis. Sie öffnet sich nach dem Einlesen automatisch. |
9. Nehmen Sie unter Behandlung von Flächen nach Abschluss des Imports die gewünschten Einstellungen vor.
Element |
Beschreibung |
Eingefügte und veränderte Flächen normalisieren (Selbst-Schneiden-Test) |
Hinweise Sie müssen Flächen normalisieren, wenn Sie beispielsweise die Flächengrößen benötigen oder Flächen verschneiden möchten. Flächen müssen nicht normalisiert werden, wenn sie z. B. nur als Hintergrund angezeigt werden (Grundlagen: Mehrteilige Flächen). Sie können Flächen auch nachträglich normalisieren (Alle Flächen normalisieren). |
Punkte gleicher Koordinaten zusammenfassen |
Hinweise Diese Option ist sinnvoll, wenn es sich beispielsweise um Gemeindegrenzen handelt. Wenn zwei Polygonpunkte zusammengefasst sind, ändern sich beim Verschieben des Polygonpunkts automatisch beide Polygone. Sie können Polygonpunkte auch nachträglich zusammenfassen (Alle Polygonpunkte mit gleichen Koordinaten zusammenfassen). |
10. Bestätigen Sie mit OK.
Das Fenster Netzdaten hinzulesen öffnet sich. Hier wählen Sie die Datentabellen zum Einlesen aus.