Besondere Wirkung der Berechnungsfrequenz auf die Fußgängersimulation
Aus mathematischer Perspektive handelt es sich bei der Simulation um eine numerische Integration des Systems gekoppelter Differenzialgleichungen. Kleinere Zeitschritte erreichen Lösungen, die der exakten Lösung näherkommen. Mit wachsender Anzahl der Zeitschritte wächst jedoch der Berechnungsaufwand. Vissim berechnet die Fußgänger mit einem Zeitschritt von 0,05 Sekunden Länge und somit 20 Mal pro Sekunde. Dieser Wert verringert die Genauigkeit gegenüber der exakten Lösung nur geringfügig. Im Vergleich dazu ist wahrscheinlich in vielen Projekten der Einfluss externer unsicherer Faktoren größer, beispielsweise die tatsächliche Anzahl der Fußgänger und deren Geschwindigkeiten.
Vissim-intern kommuniziert das Programm-Modul, das die Fußgänger bewegt, mit anderen Modulen. Diese Module erzeugen beispielsweise die Fußgänger in der Simulation oder entfernen sie aus der Simulation, berechnen die Routenwahl oder steuern Auswertungen. Die Kommunikation zwischen den Modulen erfolgt mit der Berechnungsfrequenz, die in den Simulationsparametern angegeben ist. Diese anderen Module haben zwar einen geringeren Einfluss auf die Bewegung der Fußgänger als das Programm-Modul, das die Fußgänger bewegt, wirken sich aber trotzdem aus. Beispielsweise kann bei einer geringen Berechnungsfrequenz eine sehr schmale Fläche, auf der eine Fußgänger-Routenentscheidung liegt, von einem Fußgänger übersprungen werden, ohne das die Fußgänger-Routenentscheidung auf den Fußgänger wirkt. Auch beim Betreten von Rolltreppen wirkt sich die Berechnungsfrequenz aus: In jedem Zeitschritt der Berechnungsfrequenz kann nur ein Fußgänger eine Rolltreppe betreten.
Angemessene Berechnungsfrequenzen
- Während Sie ein Modell aufbauen und noch keine Auswertungen durchführen, können Sie mit einer Berechnungsfrequenz von 1 oder 2 Schritten je Sekunde arbeiten.
- Abhängig von Ihren Anwendungsfällen können Berechnungsfrequenzen von 1 oder 2 Schritten je Sekunde Ihre Simulationsläufe, die Sie für Tests in der Aufbauphase ablaufen lassen, in einer Weise verändern, die nicht gewünscht ist. Erhöhen Sie dann den Wert der Berechnungsfrequenz. Wenn Sie am Ende der Aufbauphase Simulationen auswerten möchten, verwenden Sie Berechnungsfrequenzen von wenigstens 5, besser 10 oder 20 Schritten pro Sekunde.
- Zur Aufzeichnung von AVIs, die zur externen Präsentation Ihrer Simulation verwendet werden können, verwenden Sie eine Berechnungsfrequenz von 20 Schritten pro Sekunde.
Übergeordnetes Thema: