Routenbündel für Fläche oder Rampe anzeigen
Ein Routenbündel zeigt im Netzeditor im 2D-Modus für eine ausgewählte Fläche oder Rampe alle statischen Fußgängerrouten an, die Fußgänger benutzen, um diese Fläche oder Rampe zu erreichen und/oder wieder zu verlassen, sowie die statischen Fußgängerrouten, die diese Fußgänger auf ihrem weiteren Weg zum endgültigen Routenziel benutzen. Dies hilft insbesondere in komplexen Netzen, den gesamten Weg der Fußgänger auf den Fußgängerrouten zu überblicken, die einen Bezug zu der ausgewählten Fläche oder Rampe haben. Dieser Bezug kann direkt oder indirekt sein:
- Bei Fußgängerrouten mit direktem Bezug liegt bei einer ausgewählten Fläche die Routenentscheidung, ein Zwischenziel oder das Routenziel auf der Fläche. Bei einer ausgewählten Rampe liegt ein Zwischenziel auf der Rampe.
- Bei Fußgängerrouten mit indirektem Bezug liegen Routenentscheidung, Zwischenziele oder Routenziel nicht auf der ausgewählten Fläche oder Rampe. Fußgänger von Fußgängerrouten mit indirektem Bezug erreichen die ausgewählte Fläche oder Rampe über andere Fußgängerrouten.
Damit stellt Vissim im Netzeditor mit dem Routenbündel folgende Fußgängerrouten dar:
- Fußgängerrouten, deren Routenentscheidung oder deren Routenziel auf der ausgewählten Fläche liegt
- Fußgängerrouten, die ein Zwischenziel auf der ausgewählten Fläche oder Rampe haben
- Fußgängerrouten, die zwar weder direkt zu der ausgewählten Fläche führen, noch mit einer Routenentscheidung auf dieser beginnen oder über diese Fläche führen, deren Fußgänger die ausgewählte Fläche oder Rampe jedoch über andere Fußgängerrouten erreichen oder verlassen haben.
Das Routenbündel stellt jede statische Fußgängerroute mit einem Pfeilband dar, die einen Bezug zu der ausgewählten Fläche oder Rampe hat. Die Farbe und die Breite des Pfeilbands beziehen sich immer auf die ausgewählte Fläche oder Rampe.
Farbe unterscheidet eingehende und ausgehende Fußgängerroute
Grün und Rot unterscheiden im Netzeditor eingehende und ausgehende Fußgängerrouten oder den jeweiligen Teil davon:
- Grün: Der grüne Teil der Fußgängerroute führt zu der ausgewählten Fläche oder Rampe hin. Grün kann auch die gesamte Fußgängerroute sein, wenn eine Fläche ausgewählt ist und das Routenziel auf dieser Fläche liegt.
- Rot: Der rote Teil der Fußgängerroute führt von der ausgewählten Fläche oder Rampe weg. Rot kann auch die gesamte Fußgängerroute sein, wenn eine Fläche ausgewählt ist und die Routenentscheidung auf dieser Fläche liegt.
Breite unterscheidet direkten oder indirekten Bezug der Fußgängerroute
Die Breite des Pfeilbands kennzeichnet den Bezug der Fußgängerroute zur ausgewählten Fläche oder Rampe:
- breit: Fußgänger erreichen oder verlassen die ausgewählte Fläche oder Rampe direkt auf der gekennzeichneten Fußgängerroute oder dem gekennzeichneten Teil davon.
- Wenn eine Fläche ausgewählt ist, liegt die Routenentscheidung, ein Zwischenziel oder das Ziel der Fußgängerroute darauf.
- Wenn eine Rampe ausgewählt ist, liegt ein Zwischenziel der Fußgängerroute darauf.
- schmal: Fußgänger erreichen oder verlassen die ausgewählte Fläche oder Rampe nicht direkt auf der schmal gekennzeichneten Fußgängerroute oder dem schmal gekennzeichneten Teil davon, sondern auf einer breit gekennzeichneten Fußgängerroute.
- Wenn eine Fläche oder Rampe ausgewählt ist, hat die Fußgängerroute kein Zwischenziel darauf.
- Wenn eine Fläche ausgewählt ist, gilt zudem: Die Fußgängerroute beginnt weder auf der ausgewählten Fläche noch endet sie darauf. Jedoch erreichen Fußgänger der schmal gekennzeichneten Fußgängerroute die ausgewählte Fläche oder Rampe über andere Fußgängerrouten oder verwenden diese, nachdem sie die ausgewählte Fläche verlassen haben.
Beispiele für die Darstellung der Routenbündel im Netzeditor
Die Farbe des Hintergrunds in den Grafiken der folgenden Beispiele ist weiß. Standardmäßig hängt der Hintergrund von den Grafikparametern der Fläche und Rampe ab.
Beispiel | Kennzeichen | Beschreibung |
---|---|---|
![]() |
ausgehend: rot, breit |
Die Fußgänger verlassen auf dieser Fußgängerroute die ausgewählte Fläche oder Rampe. Im Beispiel beginnt die Fußgängerroute an der Routenentscheidung auf der ausgewählten Fläche. |
![]() |
ausgehend: rot, schmal |
Nachdem die Fußgänger die ausgewählte Fläche oder Rampe auf einer anderen Fußgängerroute verlassen haben, verwenden sie diese Fußgängerroute, die über eine nicht ausgewählte Fläche oder Rampe führt. Im Beispiel beginnt die Fußgängerroute an der Routenentscheidung auf einer nicht ausgewählten Fläche. |
![]() |
eingehend: grün, breit |
Die Fußgänger erreichen auf dieser Fußgängerroute die ausgewählte Fläche oder Rampe. Im Beispiel endet die Fußgängerroute auf der ausgewählten Fläche. |
![]() |
eingehend: grün, schmal |
Bevor die Fußgänger die ausgewählte Fläche oder Rampe auf einer anderen Fußgängerroute erreichen, verwenden sie diese Fußgängerroute, die über eine nicht ausgewählte Fläche oder Rampe führt. Im Beispiel endet die Fußgängerroute auf einer nicht ausgewählten Fläche. |
![]() |
eingehend grün, breit und ausgehend rot, breit |
Die Fußgängerroute hat ein Zwischenziel auf der ausgewählten Fläche oder Rampe. |
Übergeordnetes Thema:
Fußgänger-Nachfrage und Fußgänger-Routing modellieren
Informationen zum Bearbeiten: