Höhe aus GeoTIFF-Datenquelle importieren
Sie können Höhendaten aus einer GeoTIFF-Datenquelle den Punkten von Strecken und Verbindungsstrecken zuweisen, die Sie im Netzeditor ausgewählt haben. Jede Höhe wird dem Wert des Attributs z-Versatz des entsprechenden Punkts der Strecken und Verbindungsstrecken zugeordnet.
Sie müssen im Netzeditor mindestens eine Strecke auswählen, deren Punkten ein Wert für den z-Versatz zugewiesen werden kann. Es ist nicht möglich, die Höhe aus GeoTIFF-Daten nur für eine Verbindungsstrecke zu importieren, die ausschließlich über Startpunkt und Endpunkt verfügt, jedoch keine Zwischenpunkte hat. Die Werte des z-Versatzes von Startpunkt und Endpunkt einer Verbindungsstrecke hängen von den Werten des z-Versatz (Anfang) der Nach-Strecke und z-Versatz (Ende) der Von-Strecke ab.
1. Stellen Sie sicher, dass Sie über die Datenquelle *.tif verfügen, welche die gewünschten Höhendaten enthält.
2. Stellen Sie sicher, dass in der Netzobjektleiste der Netzobjekttyp Strecken ausgewählt ist.
3. Wählen Sie im Netzeditor die gewünschten Strecken und Verbindungsstrecken aus.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in eine der Strecken.
5. Wählen Sie aus dem Kontextmenü Höhe aus GeoTIFF-Datenquelle importieren.
Das Fenster Höhe für Streckenpunkte aus GeoTIFF-Datenquelle importieren öffnet sich.
6. Klicken Sie neben dem Feld Ordner auf das Symbol .
7. Wählen Sie den Pfad zum Ordner und die Datei *.tif aus.
8. Bestätigen Sie mit OK.
Die Werte des Attributs z-Versatz der ausgewählten Strecken und Verbindungsstrecken entsprechen den Werten aus der GeoTIFF-Datenquelle.
Übergeordnetes Thema: