Routenwahlmethode mit dem Kriterium Dichte
Vissim ermittelt zu Beginn die Anzahl der Fußgänger auf den Flächen der Fußgänger-Teilroutenentscheidungen. Anschließend berechnet Vissim auf Basis der Routenwahl-Parameter die Dichte der Fußgänger auf den Flächen, auf denen die für diese Fußgänger wirksamen Fußgänger-Teilroutenentscheidungen liegen.
Sie können folgende Routenwahl-Parameter auswählen:
Option |
Bedeutung |
---|---|
Bester Weg |
Der benutzerdefinierte Prozentsatz aller Fußgänger verwendet die beste Route. Diese führt über die Fläche mit der geringsten Fußgängerdichte. Wenn es mehrere beste Routen gibt, werden diese gleich belastet. Die restlichen Fußgänger werden zufällig auf alle anderen Routen verteilt. Standardwert 90.00 % |
Kirchhoff |
Kirchhoff-Exponent E: Die Wahrscheinlichkeit für die Wahl einer Route ergibt sich als Quotient aus der Dichte
|
Logit |
Logit-Nenner n: Die Wahrscheinlichkeit für die Wahl einer Route ergibt sich als Quotient aus e hoch (negative Dichte -
|
Logit mit Kehrwert |
Logit mit Kehrwert-Zähler z: Die Wahrscheinlichkeit für die Wahl einer Route ergibt sich als Quotient aus e hoch (Zähler z geteilt durch die Dichte
|
Kombinationsmethode: Berechnung der Dichte der Fußgänger aus den Routenwahlflächen
- Gesamt: Gesamt-Dichte aus allen Routenwahlflächen. Wenn sich Routenwahlflächen überlappen, werden diese Flächen und die Fußgänger darauf jeweils nur einfach berücksichtigt.
- Durchschnitt: Durchschnittliche Dichte aus allen Routenwahlflächen
- Maximum: Maximale Dichte aus allen Routenwahlflächen
- Minimum: Minimale Dichte aus allen Routenwahlflächen
Für Durchschnitt, Maximum, Minimum gilt: Wenn sich Routenwahlflächen überlappen, werden diese Flächen und die Fußgänger darauf mehrfach berücksichtigt, da die Dichte der Fußgänger für jede Fläche getrennt ermittelt wird.