Strecken definieren

Definieren Sie Strecken im Netzeditor in Fahrtrichtung. Sie können Strecken gerade definieren oder dabei Zwischenpunkte setzen und den Streckenverlauf ändern. Sie können auch eine Kreisfahrbahn definieren und so einen Kreisverkehr in der gewünschten Größe und in symmetrischer Kreisform modellieren.

Mit Viswalk können Sie die Strecke auch als Fußgängerfläche definieren (Strecken als Fußgängerflächen modellieren).

Tipps:  

  • Alternativ können Sie Strecken im Netzeditor über das Kontextmenü > Strecke hinzufügen definieren, wenn in der Netzobjektleiste der Netzobjekttyp Strecken ausgewählt ist.
  • Sie können einstellen, dass Sie beim Einfügen von Netzobjekten nicht die Taste Strg drücken müssen (Rechtsklick-Verhalten und Aktion nach Objekterstellung definieren).

Gerade Strecken definieren

1.  Klicken Sie in der Netzobjektleiste auf Strecken.

2.  Zeigen Sie im Netzeditor mit dem Mauszeiger auf den gewünschten Anfangspunkt der Strecke.

3.  Drücken Sie die Taste Strg, halten Sie die rechte Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Maus auf den gewünschten Endpunkt der Strecke.

4.  Lassen Sie die Tasten los.

Die Strecke wird im Netzeditor farbig angezeigt. Die Strecke erhält die Attributwerte und Fahrstreifenattributwerte der zuletzt angelegten Strecke. Falls keine Strecke angelegt wurde, seit das Netz geladen wurde, oder falls die zuletzt zuvor angelegte Strecke gelöscht wurde, werden Standardwerte verwendet. Die Fahrtrichtung wird durch Pfeile auf den Rändern der Strecke angezeigt. Das Fenster Strecke öffnet sich. Die neue Strecke erhält als Attribut Nummer die nächstgrößere freie Nummer für Strecken.

5.  Bearbeiten Sie die Attribute (Attribute von Strecken).

6.  Bestätigen Sie mit OK.

Die Attribute werden in der Liste Strecken gespeichert.

Mit Zwischenpunkten Strecken mit Kurvenverlauf definieren

Während Sie eine Strecke aufziehen, können Sie Zwischenpunkte setzen und an diesen die Richtung ändern. Damit modellieren Sie komplexe Kurvenverläufe bereits beim Einfügen der Strecke.

1.  Klicken Sie in der Netzobjektleiste auf Strecken.

2.  Zeigen Sie im Netzeditor mit dem Mauszeiger auf den gewünschten Anfangspunkt der Strecke.

3.  Drücken Sie die Taste Strg, halten Sie die rechte Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Maus auf den ersten gewünschten Punkt einer Kurve.

Sie können die Taste Strg loslassen. Die rechte Maustaste müssen Sie gedrückt halten, bis die Strecke komplett eingefügt ist. Mit der linken Maustaste fügen Sie die Zwischenpunkte ein:

4.  Halten Sie die rechte Maustaste gedrückt und klicken Sie mit der linken Maustaste.

5.  Fügen Sie auf diese Weise weitere Zwischenpunkte ein, bis der gewünschte Endpunkt der Strecke erreicht ist.

6.  Lassen Sie die Tasten los.

Die Strecke wird im Netzeditor farbig angezeigt. Die Fahrtrichtung wird durch Pfeile auf den Rändern der Strecke angezeigt. Sie können die Zwischenpunkte verschieben und damit die Strecke exakt modellieren. Wenn Sie sehr weit herauszoomen, können Pfeile und Zwischenpunkte nicht mehr vollständig angezeigt werden. Das Fenster Strecke öffnet sich.

7.  Bearbeiten Sie die Attribute (Attribute von Strecken).

8.  Bestätigen Sie mit OK.

Die Attribute werden in der Liste Strecken gespeichert.

Strecke in Rückrichtung definieren

Sie können auf einer markierten Strecke oder Streckenfolge eine Strecke oder Streckenfolge in Rückrichtung erzeugen. Dies ermöglicht Ihnen einen Fahrtrichtungswechsel von ÖV-Fahrzeugen in Haltestellen zu modellieren, beispielsweise für Pendelverkehre oder Kopfbahnhöfe (ÖV-Linienhalt bearbeiten). Dabei wird das ÖV-Fahrzeug beim Ausfahren aus der Haltestelle auf die überlappende Strecke in Gegenrichtung versetzt.

1.  Wählen Sie die gewünschte Strecke oder Streckenfolge aus.

2.  Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die markierte Strecke.

3.  Wählen Sie im Kontextmenü Rückrichtung für alle Strecken erzeugen.

Vissim kopiert die markierte Strecke oder Streckenfolge und fügt sie in Rückrichtung auf der markierten Strecke oder Streckenfolge ein.

Kreisfahrbahn definieren

1.  Klicken Sie in der Netzobjektleiste auf Strecken.

2.  Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Netzeditor auf den gewünschten Anfangspunkt der Kreisfahrbahn.

3.  Wählen Sie im Kontextmenü Kreisfahrbahn hinzufügen.

Die Kreisfahrbahn wird angezeigt, wenn der Mauszeiger auf den Netzeditor zeigt. Die Fahrtrichtung wird durch Pfeile auf den Rändern der Strecke angezeigt. Die Kreisfahrbahn hat standardmäßig 48 Zwischenpunkte. Die Darstellung der Zwischenpunkte hängt vom Durchmesser des Kreisverkehrs ab sowie von der Vergrößerung, die für den Netzeditor gewählt ist.

Zudem zeigt am Mauszeiger das Fenster Kreisfahrbahn hinzufügen den aktuellen Wert für den Durchmesser und die Anzahl der Zwischenpunkte an. Dabei ist das Feld Durchmesser ausgewählt.

Tipp:  

Mit den unterhalb dieses Tipps beschriebenen Schritten behalten Sie die 48 Zwischenpunkte bei und definieren den Durchmesser durch Aufziehen des Kreises mit der Maus. Alternativ können Sie einen Wert für den Durchmesser mit der Tastatur eingeben. Das Feld mit dem Wert des Durchmessers ist im Fenster Kreisfahrbahn hinzufügen am Mauszeiger bereits vorausgewählt. Wenn Sie zudem die Anzahl der Zwischenpunkte ändern möchten, solange das Fenster Kreisfahrbahn hinzufügen angezeigt wird, drücken Sie die Taste Tabulator. Das Feld mit der Anzahl der Zwischenpunkte wird ausgewählt. Sie können den Wert überschreiben. Bestätigen Sie mit Enter.

4.  Ziehen Sie im Netzeditor mit dem Mauszeiger die Kreisfahrbahn in der gewünschten Richtung auf die gewünschte Größe auf.

Länge und Durchmesser der Kreisfahrbahn werden in der Statusleiste rechts neben den Koordinaten der Position des Mauszeigers angezeigt.

5.  Klicken Sie.

Das Fenster Strecke öffnet sich. Die neue Strecke erhält als Attribut Nummer die nächstgrößere freie Nummer.

6.  Bearbeiten Sie die Attribute (Attribute von Strecken).

7.  Bestätigen Sie mit OK.

Die Attribute werden in der Liste Strecken gespeichert. Vissim fügt eine Verbindungsstrecke vom Ende der Kreisfahrbahn zum Beginn der Kreisfahrbahn ein und schließt damit die Kreisfahrbahn. Die Attribute dieser Verbindungsstrecke werden in der Liste Strecken gespeichert. Die Verbindungsstrecke erhält als Attribut Nummer die nächstgrößere freie Nummer für Verbindungsstrecken.

Sie können auf den Kreisverkehr Funktionen anwenden, die für Strecken möglich sind, beispielsweise: