ANM-Daten importieren

Sie können aus Visum ab Visum 10 abstrahierte Netzmodelldaten (ANM-Daten) im XML-Format exportieren oder mit anderen Programmen ANM-Dateien erzeugen. Das abstrahierte Netzmodell in ANM-Dateien besteht aus Knoten und Kanten. Sie haben folgende Möglichkeiten, ANM-Daten zu importieren:

Eigenschaften des erzeugten Netzes

Wenn Sie ANM-Dateien in Vissim importieren, wird ein neues Vissim-Netz mit der Geometrie der Strecken und Verbindungsstrecken erzeugt. Knoten können optional auch weitere Elemente enthalten, beispielsweise Fahrstreifen, Fahrstreifenabbieger, Fußgängerfurten, Aufweitungen, Steuerungstypen, Signalisierungen und Detektoren mit den erfassten Fahrzeugklassen (Erzeugte Netzobjekte aus dem ANM-Import).

Hinweise:  

  • Der ANM-Import erzeugt ausschließlich Segmentknoten. Für die Bearbeitung in Vissim können Sie Segmentknoten in Polygonknoten umwandeln (Segmentknoten konvertieren).
  • Sie können auch Dateien importieren, die aus SITRAFFIC OFFICE exportiert wurden.

Belastungen und Routing sind in Dateien *.anmroutes definiert und können in Vissim importiert werden. Damit können Sie diese Daten in der dynamischen Umlegung oder als statische Routen verwenden.

Angabe der Projektion in den ANM-Daten

Falls in den ANM-Daten eine Projektion angegeben ist, werden die ANM-Koordinaten in kartesische Koordinaten umgerechnet.

Falls keine Projektion angegeben ist:

  • Eine Meldung öffnet sich, dass keine Projektion erkannt wurde.
  • Die ANM-Koordinaten werden als kartesische Koordinaten interpretiert.
  • Die ANM-Koordinaten werden nicht umgerechnet.
Informationen zu Daten für die dynamische Umlegung

Erzeugt werden Quelle-Ziel-Matrizen und eine Wegedatei *.weg.

Hinweise:  

  • Die Wegebelastungen in einer Wegedatei, die durch einen ANM-Import erzeugt wurde, müssen nicht ganzzahlig sein, da das Ergebnis der Umlegung mit Visum Dezimalstellen haben kann.
  • Beim Export liegen die Wegebelastungen der dynamischen Umlegung in der Wegedatei als Belastung je ANM-Zeitintervall vor. Beim Import werden sie umgerechnet in die Belastungen je Bewertungsintervall der dynamischen Umlegung.
  • Für die dynamische Umlegung werden diese Werte in Vissim zufällig gerundet. Das Runden erfolgt in Abhängigkeit vom zu rundenden Anteil. Beim zufälligen Runden bleibt die Summe der Matrixwerte etwa konstant. Beispiel: 0.3 wird mit 30 % Wahrscheinlichkeit auf 1 aufgerundet und mit 70 % Wahrscheinlichkeit auf 0 abgerundet.
  • Knotenrouten werden nicht importiert.
Informationen zu Daten für statische Routen
  • Erzeugt werden Fahrzeugzuflüsse und Routenentscheidungen mit statischen Routen.
  • Jede Routenentscheidung für statische Routen erhält einen Namen, der die Nummer des ANM-Quellbezirks enthält.
  • Als Routennummern von statischen Routenentscheidungen werden die eindeutigen IDs der ANM-Routen übernommen. So können diese Routen in der Datei *.anmroutes gefunden und die zugehörige Quelle-Ziel-Beziehung ermittelt werden.
Informationen zu Daten für die mesoskopische Simulation

Wenn Sie nach dem ANM-Import eine mesoskopische Simulation durchführen möchten, muss im Fenster ANM-Import im Bereich Dynamische Verkehrsdaten die Option Dynamische Umlegung ausgewählt sein.

Sie müssen diese Option auch auswählen, wenn Sie nur eine Datei *.anm und keine Routen und/oder Matrizen importieren. Damit stellen Sie sicher, dass Bezirke und/oder Parkplätze sowie Knoten des Netzobjekttyps Knoten erzeugt werden.